Ein Geschäftsmann im Anzug sitzt im Restaurant, schaut erfreut auf sein Handy und ballt die Faust.
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze1. Patentanwalt*in2. Lead Engineer 3. Facharzt / Fachärztin4. Senior Legal Counsel5. Senior Produktmanager*in6. Key-Account-Manager*in 7. System-Architekt*in8. Pharmareferent*in9. Senior Controller*in10. Senior SAP Consultant Bildungs- und Karrierewege AufstiegschancenDiversität & Gender Pay GapFAQ

Die Gehaltsfrage bleibt eine der wichtigsten Überlegungen bei der Berufswahl: Welche Jobs bieten die besten finanziellen Aussichten? In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Berufen, die nicht nur gut bezahlt sind, sondern auch langfristig Entwicklungschancen und Sicherheit bieten. Doch wo lässt sich das meiste verdienen – und welche Rolle spielt dabei die Übernahme von Verantwortung?

Unser Überblick zeigt dir die 10 bestbezahlten Berufe und gibt dir spannende Einblicke in die Top-Karrieren. Dabei schauen wir uns immer die aktuellen Median-Gehälter an. Dazu werfen wir auch einen Blick darauf, wie sich Führungsverantwortung auswirkt, die noch einmal deutlich höhere Gehälter ermöglichen.

Das Wichtigste in Kürze

Was ist das Mediangehalt?

Was ist das Mediangehalt?
Und was unterscheidet es vom Durchschnittsgehalt? Der Durchschnitt wird berechnet, indem alle Werte summiert und danach durch die Anzahl der Datensätze geteilt wird. Der Durchschnittswert kann durch extrem hohe oder niedrige Werte verzerrt werden. Zur besseren Einordnung des Durchschnittswertes hilft deshalb ein Vergleich mit dem Median. Der Median ist der Wert, der genau in der Mitte aller Werte liegt. Das heißt, es gibt exakt gleich viele Gehälter, die niedriger und die höher sind als das Mediangehalt.

Über Geld spricht man nicht? Wir schon. Das folgende Ranking zeigt die 10 bestbezahlten Berufe in Deutschland. Die Daten stammen aus der Stepstone Gehaltsdatenbank und berücksichtigen Datensätze von Januar 2021 bis Juni 2023. Bei allen Gehaltsangaben handelt es sich um Brutto-Jahresgehälter.

Jobtitel

Brutto-Gehalt (€)

Personalverantwortung

Patentanwält*in

105.000 €

ohne Personalverantwortung

Lead Engineer

98.629 €

ohne Personalverantwortung

Facharzt*ärztin (ohne Personalverantwortung)

88.000 €

ohne Personalverantwortung

Senior Legal Counsel

86.667 €

ohne Personalverantwortung

Senior Produktmanager*in

86.000 €

ohne Personalverantwortung

Key-Account-Manager*in Automotive

85.000 €

ohne Personalverantwortung

System-Architekt*in

82.000 €

ohne Personalverantwortung

Pharmareferent*in

82.000 €

ohne Personalverantwortung

Senior Controller*in

81.250 €

ohne Personalverantwortung

Senior SAP Consultant / SAP-Berater*in

80.429 €

ohne Personalverantwortung

1. Patentanwalt / Patentanwältin

Patentanwält*innen kombinieren technisches oder naturwissenschaftliches Fachwissen mit juristischen Kenntnissen. Voraussetzung für den Beruf ist ein technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium wie Chemie, Physik, Maschinenbau oder Elektrotechnik. Den juristischen Background bekommen die Anwärter*innen während der dreijährigen Patentanwaltsausbildung. Zusätzlich benötigen sie ein Jahr Berufserfahrung im technischen Bereich. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Beratung bei Patentanmeldungen, den Schutz von Erfindungen und die Betreuung von Lizenzverträgen. Einsatzorte sind Kanzleien, Behörden oder Unternehmen.

Gehalt: Mit einem Median von 105.000 € brutto im Jahr liegen Patentanwält*innen an der Spitze der Berufe ohne Personalverantwortung. 75 % verdienen über 82.000 €, 25 % mehr als 106.000 €.

Eine Business-Frau zeigt einem Klienten im Büro ein Schriftstück.
In welchem Beruf verdient man am meisten? Patentanwältinnen und Patentanwälte sind die Nr. 1 in unserem Gehalts-Ranking. © Maskot/EyeEm

2. Lead Engineer (Leitender Ingenieur)

Der Titel „Lead Engineer“ bezeichnet eine Rolle mit fachlicher Führungsverantwortung in Projekten, ohne disziplinarische Zuständigkeit. Aufgaben reichen von der Weiterentwicklung von Technologien bis zur Einführung neuer Standards in Prozessen. Branchen und Einsatzgebiete sind vielfältig, darunter Luft- und Raumfahrt, IT und Automobilindustrie. Voraussetzung ist ein Hochschulstudium im Ingenieurwesen, ergänzt durch umfangreiche Berufserfahrung und technisches Wissen.

Gehalt: Lead Engineers verdienen im Median 98.600 € brutto jährlich und gehören damit zu den bestbezahlten Jobs in Deutschlandund .

3. Facharzt / Fachärztin

Nach dem Medizinstudium folgt eine 4- bis 6-jährige Facharztausbildung, die den Einstieg in spezialisierte Bereiche wie Neurologie, Chirurgie oder Allgemeinmedizin ermöglicht. Die offizielle Berufsbezeichnung lautet Arzt bzw. Ärztin in Weiterbildung, umgangssprachlich häufig Assistenzarzt bzw. Assistenzärztin. Der Facharzttitel ist Voraussetzung, um als niedergelassene*r Arzt oder Ärztin zu arbeiten oder in Kliniken aufzusteigen, z. B. zum Ober- oder Chefarzt*ärztin. Fachärzt*innen diagnostizieren, behandeln und erstellen Therapiepläne. Besonders gefragt sind Allgemeinmediziner*innen in ländlichen Regionen sowie Fachkräfte in Kliniken aufgrund des Fachkräftemangels.

Gehalt: Fachärzt*innen verdienen im Median 88.000 € brutto im Jahr und belegen Platz 3 der Topverdienerinnen ohne Personalverantwortung. Mit steigender Erfahrung erhöhen sich die tariflich geregelten Gehälter.

4. Senior Legal Counsel (Senior Unternehmensjurist*in)

Senior Legal Counsels übernehmen juristische Aufgaben innerhalb von Unternehmen und sind eng in betriebliche Abläufe eingebunden. Sie vereinfachen rechtliche Rahmenbedingungen, erstellen Arbeitsverträge, entwickeln Compliance-Richtlinien und vertreten das Unternehmen, falls nötig, vor Gericht. Ihre Expertise erstreckt sich über mehrere Rechtsbereiche wie Arbeits-, Konzern- oder EU-Recht. Besonders attraktiv sind hohe Gehälter, internationale Arbeitsumfelder und gute Aufstiegsmöglichkeiten.

Gehalt: Mit einem Median von 86.700 € brutto jährlich belegen Senior Legal Counsels Platz 4 im Gehaltsvergleich. 25 % verdienen sogar über 101.800 €.

5. Senior Produktmanager*in

Senior Produktmanager*innen sind für die Planung, Entwicklung und strategische Ausrichtung von Produkten oder Dienstleistungen verantwortlich. Sie koordinieren eng mit Vertrieb, Marketing und Produktion und analysieren Daten, um Qualität, Preisgestaltung oder Design zu optimieren. Der Senior-Titel setzt mehrere Jahre Berufserfahrung voraus. Viele starten mit einem betriebswirtschaftlichen Studium, allerdings ist der Bereich verhältnismäßig quereinsteigerfreundlich.

Gehalt: Mit einem Median von 86.000 € brutto jährlich belegen Senior Produktmanager*innen den 5. Platz im Gehaltsranking. Die Gehälter variieren stark je nach Branche.

6. Key-Account-Manager*in Automotive

Key-Account-Manager*innen in der Automobilbranche betreuen strategisch wichtige Kund*innen und sorgen dafür, dass deren Bedürfnisse optimal erfüllt werden. Sie sind Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kundschaft, koordinieren interne Abteilungen wie Vertrieb und Produktion und entwickeln langfristige Geschäftsbeziehungen. Verhandlungsgeschick und Branchenkenntnisse sind zentrale Voraussetzungen, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein.

Gehalt: Mit einem Median von 85.000 € brutto im Jahr bietet dieser Job starke Perspektiven in der Automobilindustrie.

7. System-Architekt*in

System-Architekt*innen entwerfen komplexe IT-Systeme und sorgen dafür, dass diese effizient, sicher und skalierbar sind. Sie analysieren Anforderungen, erstellen technische Konzepte und arbeiten eng mit Entwickler*innen und Projektteams zusammen. Ihre Rolle ist entscheidend für den Erfolg von IT-Projekten in Unternehmen verschiedenster Branchen.

Gehalt: Mit einem Median von 82.000 € brutto jährlich sind System-Architekt*innen vor allem in der IT-Branche gefragt.

8. Pharmareferent*in

Pharmareferentinnen sind Expert*innen im Verkauf und in der Beratung zu pharmazeutischen Produkten. Sie informieren Ärzt*innen und Apotheken über Medikamente, deren Anwendung und Wirkungsweise und pflegen Beziehungen zu wichtigen Kund*innen. Ein solides medizinisches Fachwissen und Überzeugungskraft sind essenziell. Anders als die meisten Top-Jobs brauchen Pharmareferent*innen kein spezifisches Studium als Grundvoraussetzung.

Gehalt: Pharmareferent*innen verdienen im Median 82.000 € brutto im Jahr, womit sie Platz 18 im Gehaltsranking belegen.

9. Senior Controller*in

Senior Controller*innen analysieren und steuern die Finanzen eines Unternehmens. Sie erstellen Berichte, überwachen Budgets und unterstützen die Geschäftsleitung mit strategischen Empfehlungen. Dabei kombinieren sie analytische Fähigkeiten mit einem tiefen Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge.

Gehalt: Mit einem Median von 81.250 € brutto jährlich gehören Senior Controller*innen ebenfalls zu den Top-Verdiener*innen.

10. Senior SAP Consultant / SAP-Berater*in

Senior SAP-Berater*innen implementieren und optimieren SAP-Systeme, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie analysieren Unternehmensanforderungen, entwickeln maßgeschneiderte Lösungen und schulen Mitarbeitende im Umgang mit den Systemen. Ihre Expertise ist in vielen Branchen gefragt.

Gehalt: Mit einem Median von 80.429 € brutto im Jahr belegen Senior SAP Consultants den ehrbaren letzten Platz der bestverdienensten Jobs und profitieren von der starken Nachfrage nach IT-Fachkräften.

Bildungs- und Karrierewege

Ein gut bezahlter Job erfordert oft eine solide Basis aus Bildung und Berufserfahrung. Um einen der absoluten bestbezahlten Jobs zu bekommen, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Studium benötigen. Mit einer Ausbildung lässt sich auch viel Geld verdienen, nur in diesem Ranking sind sie nicht enthalten.

Für Berufe wie Patentanwältin oder Fachärztin ist ein Hochschulstudium unerlässlich, ergänzt durch spezialisierte Zusatzausbildungen. Auch in der IT-Branche, beispielsweise als Lead Engineer, spielt ein technisches Studium eine zentrale Rolle. Entscheidend ist jedoch nicht nur die (Hochschul-) Ausbildung, sondern auch praktische Erfahrung. Je nach Karriereweg können Praktika, Weiterbildungen und gezielte Spezialisierungen den Unterschied machen, neben Berufserfahrung.

Gehaltsentwicklung und Aufstiegschancen

Die Top-Berufe bieten nicht nur hohe Einstiegsgehälter, sondern auch viel Potenzial für eine positive Gehaltsentwicklung. So können Senior Legal Counsels oder Fachärzt*innen mit wachsender Berufserfahrung und Spezialisierung ihre Einkommen deutlich steigern. Besonders attraktiv: In Berufen wie dem Senior Produktmanagement oder dem Lead Engineering eröffnen sich mit Erfahrung auch Führungspositionen, die mit zusätzlicher Verantwortung und entsprechend höheren Gehältern einhergehen. Es gilt: Je größer das Team, das die Führungskraft leitet, desto höher das Gehalt. Die Übernahme von eröffnet quasi die nächste Stufe der Top-Gehälter. Hier ein paar Beispiele:

Das sind die 5 Spitzen-Jobs mit Personalverantwortung:

  1. HR Director(150.000 €)
  2. Oberarzt*ärztin & Chefarzt*ärztin (136.000 €)
  3. Director of Sales (130.000 €)
  4. CTO (Chief Technology Officer) (119.000 €)
  5. CFO (Chief Finance Officer) (114.286 €)

Vorteile und Herausforderungen der Top-Berufe

Die Berufe auf der Liste der bestbezahlten Jobs bieten außerdem spannende inhaltliche Herausforderungen. Ob als Patentanwält*in oder System-Architekt*in – diese Jobs erfordern hohes Fachwissen, strategisches Denken und oft eine ausgeprägte Belastbarkeit. Gerade Berufe wie Fachärzt*in oder Lead Engineer bringen nicht selten lange Arbeitszeiten und anspruchsvolle Projekte mit sich. Gleichzeitig bieten sie finanzielle Sicherheit, abwechslungsreiche Aufgaben und oft die Möglichkeit, aktiv die Zukunft zu gestalten – sei es in der Technologie oder im Gesundheitswesen.

Diversität und Gender Pay Gap

Der Gender Pay Gap bleibt auch in vielen Top-Berufen eine Herausforderung. Besonders in männerdominierten Branchen wie Ingenieurwesen oder IT verdienen Frauen durchschnittlich weniger als ihre männlichen Kollegen – oft bei gleicher Qualifikation. Gleichzeitig arbeiten immer mehr Unternehmen daran, gleiche Gehälter zu gewährleisten und Diversität zu fördern. Dieser Wandel ist entscheidend, um Karrieren für alle Geschlechter gleichermaßen attraktiv zu gestalten.

FAQ

Welche Berufe bieten die besten Gehälter ohne Personalverantwortung?

Patentanwält*innen führen die Liste mit einem Median-Gehalt von 105.000 € brutto jährlich an, gefolgt von Lead Engineers (98.629 €) und Fachärzt*innen (88.000 €). Diese Berufe erfordern oft ein hohes Maß an Spezialisierung und Verantwortung.

Wie unterscheiden sich Gehälter mit und ohne Personalverantwortung?

Berufe mit Führungsverantwortung bieten deutlich höhere Gehälter – selbst unter den bestbezahlten Jobs. Beispiele sind der HR Director (150.000 €) oder der Oberarzt/die Oberärztin (136.000 €). Der Unterschied liegt in der zusätzlichen Verantwortung für Teams und strategische Entscheidungen.

Welche Branchen sind besonders zukunftssicher und lukrativ?

Die IT-Branche und der Gesundheitssektor gehören zu den Spitzenreitern. Berufe wie System-Architekt*in (82.000 €) und Fachärzt*in sind stark gefragt, da Digitalisierung und Fachkräftemangel diese Bereiche antreiben.

Was beeinflusst die Gehaltsentwicklung in den Top-Berufen?

Neben der Berufserfahrung spielen Spezialisierung, Branchenentwicklung und der Arbeitsort eine zentrale Rolle. Beispielsweise verdienen Fachärzt*innen in Süddeutschland oft mehr als in anderen Regionen, und IT-Berufe profitieren von der anhaltenden Digitalisierung.

Newsletter

News-Service

Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.

Kostenlos registrieren