Fertigungsmechaniker bzw. Fertigungsmechanikerinnen montieren Bauteile und Baugruppen nach technischen Bauzeichnungen oder Montageplänen zu industriellen Serienerzeugnissen. Sie prüfen zudem, ob die fertig montierten Produkte wie Haushaltsgeräte, Fahrzeuge oder Maschinen reibungslos funktionieren und den Qualitätsstandards entsprechen.
Die Aufgaben eines Fertigungsmechanikers sind sehr vielfältig. Aus vielen verschiedenen Einzelteilen fertigt oder montiert er größere Baugruppen oder Endprodukte. Dabei richtet er sich nach einer Konstruktionszeichnung oder einer betrieblichen Anweisung. Durch Schrauben, Kleben, Schweißen, Löten oder Fräsen bringt ein Fertigungsmechaniker einzelne Bauteile und Baugruppen zu einem Ganzen zusammen.
Ist das Produkt fertig montiert, prüft der Fertigungsmechaniker die Qualität der ausgeführten Arbeiten und beseitigt ggf. Störungen und Fehler. Hierbei muss er stets die entsprechenden Qualitätsrichtlinien beachten. Darüber hinaus führt er produktspezifische Tests durch und wartet Maschinen und technische Systeme.
Die Aufgaben eines Fertigungsmechanikers im Überblick:
Fertigungsmechaniker finden überwiegend in der industriellen Serienfertigung der Metall- und Elektroindustrie Beschäftigung. Arbeitgeber sind häufig Betriebe des Maschinen- und Werkzeugbaus, des Fahrzeugbaus und Hersteller von Haushaltsgeräten, medizinischen Geräten oder Datenverarbeitungsgeräten.
Um als Fertigungsmechanikerin zu arbeiten, wird eine gleichnamige abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt. Die Ausbildung zur Fertigungsmechanikerin dauert in der Regel drei Jahre und kann in der Industrie sowie im Handel absolviert werden. Im Ausbildungsbetrieb lernen Fertigungsmechanikerinnen unter anderem, wie Bauelemente angefertigt und physikalische Prozesskenngrößen ermittelt werden.
Im Anschluss an die Berufsausbildung haben Fertigungsmechanikerinnen die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Anpassungsweiterbildungen zu den folgenden Themen bieten sich dabei an:
Fertigungsmechanikerinnen, die darüber hinaus ihr Profil stärken oder in Führungspositionen gelangen möchten, können eine Technikerweiterbildung oder ein Studium absolvieren. Bei einer Weiterbildung zur Technikerin in der Fachrichtung Maschinentechnik sind die folgenden Schwerpunkte zu empfehlen:
Zudem kann ein Bachelorabschluss in diesen Studienfächern weitere Karrierechancen eröffnen:
Fertigungsmechanikerinnen arbeiten sorgfältig und präzise. Eine gute Augen-Hand-Koordination, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind wichtige Voraussetzungen für die Ausübung des Berufs. Darüber hinaus sind mathematische und physikalische Kenntnisse sowie körperliche Fitness von Vorteil.