Gehaltsspanne: Klauenpfleger/-in in Deutschland

 
2.167 €
2.401 €
2.660 €
25%
50%
25%
  • 2.401 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter.
  • 2.167 € (Unteres Quartil) und 2.660 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.
  • Die berechneten Werte beziehen sich auf die allgemeine Verteilung der Gehälter in diesem Beruf (unabhängig von Berufserfahrung, Personalverantwortung etc.).
Was verdienen andere Personen in Ihrer Position? Detaillierter Gehaltsvergleich
Bruttogehalt:
 

Klauenpfleger/-in

 

Klauenpfleger beziehungsweise Klauenpflegerinnen haben im Wesentlichen mit der Pflege von Klauen zu tun: Sie kümmern sich um die Pflege und Gesundheit der Klauen von landwirtschaftlichen Nutztieren wie Rindern, Schweinen oder Schafen.

Dabei handelt es sich um eine berufliche Weiterbildung, die auf einen anerkannten Ausbildungsberuf wie beispielsweise dem Landwirt aufbaut. Zusätzlich kann eine hieran anschließende Qualifizierung als Fachagrarwirt Klauenpflege erworben werden, welche den Klauenpfleger als Führungskraft im Unternehmen auch betriebswirtschaftlich schult.

Der Beruf der Klauenpflegerin ähnelt sich mit dem Beruf der Hufpflegerin: Beide erfüllen den Anspruch, das Horngebilde in Form von Klauen oder (Pferde-)Hufen gesund zu erhalten. Bei Huftieren, insbesondere Pferden, kommt auch die Hufschmiedin zum Einsatz. Sie ist primär für die Anpassung und Befestigung von Hufeisen verantwortlich.

 
Stepstone Gehaltsplaner
Finde jetzt heraus, wie du mehr verdienen kannst.
Gehaltsplaner starten

Jobangebote für Klauenpfleger/-in

Bruttogehalt:
Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden

Was macht eine Klauenpflegerin?

Klauenpflegerinnen leisten einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen von Rindern, Schweinen und Schafen, denn sie kümmern sich um die Pflege und Gesunderhaltung des Horngebildes der Klauen. Da auf diesen teilweise viel Gewicht lastet, ist die Klauenpflege fester Bestandteil der Pflegemaßnahmen von landwirtschaftlichen Nutztieren.

Die Klauenpflegerin wird häufig zu Landwirtschaftsbetrieben und sonstigen Ställen und Tierhaltungsanlagen berufen, sie kann jedoch auch fest in einem meist größeren Betrieb beschäftigt sein. Zunächst begutachtet sie den Zustand und die Verfassung der Klauen des jeweiligen Tieres. Hierfür nimmt sie jedes Bein genau in den Blick und dokumentiert benötigte Maßnahmen, um den anschließend anstehenden Arbeitsablauf ausreichend planen zu können. Sie stellt für den klauenpflegerischen Bedarf die Länge und Form des Horngebildes fest und untersucht die Bein- und Klauenstellung. Bemerkt sie eine Fehlstellung, lässt sie Maßnahmen zur Korrektur in ihre Planung einfließen. Außerdem besitzt die Klauenpflegerin einen geschulten Blick für Lahmheit, sodass sie mögliche Problemquellen fachgerecht bewerten und beurteilen kann.

In der Planung werden sämtliche Arbeitsabläufe, vom Kürzen der Außen- und Innenklaue bis hin zum Abtragen von überschüssigem Horn, berücksichtigt. Hat die Klauenpflegerin sämtliche Maßnahmen geplant und organisiert, macht sie sich an die tatsächliche Pflege der Klauen. Hierfür nutzt sie geeignetes Werkzeug und Geräte, welche sie am Arbeitsplatz aufbaut und deren Funktion vor Inbetriebnahme ausreichend prüft. Anschließend führt sie die beschlossenen Arbeiten durch, entlastet zum Beispiel Druckstellen, entfernt Hornfäulnis, trägt unter Umständen Salben auf und legt Verbände an. In akuten Fällen der Klauenpflege kann auch eine Tierärztin hinzugezogen werden, etwa wenn ein Tier für die Pflegemaßnahme sediert werden muss oder sonstige Medikamente benötigt werden.

Gegebenenfalls stellt sie die weitere Tierhygiene sicher, indem sie die Bodenbeschaffenheit und Einstreuung von Ställen und Weiden überprüft. Alle durchgeführten Arbeiten werden nach Abschluss dokumentiert und in Form einer Abrechnung für den Nutztierhalter ausgestellt.

Wo arbeitet ein Klauenpfleger?

Klauenpfleger finden Beschäftigung in spezialisierten Klauenpflegebetrieben sowie in großen landwirtschaftlichen Betrieben der Nutztierhaltung. So werden sie entweder zu externen Haltungsbetrieben berufen oder leisten ihre Arbeit in Festanstellung eines einzelnen Betriebs. Damit sind sie in der Regel im Angestelltenverhältnis tätig. Dennoch kann sich der Klauenpfleger auch selbstständig machen.

Dabei kümmern sich Klauenpfleger um Schafe, Ziegen, Schweine, Milchkühe und andere Rinder. Deshalb sind sie nicht nur ausschließlich in Betrieben der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung Einsatz zu finden, sondern verrichten ihre Arbeit gelegentlich auch in privaten Ställen der Tierhaltung und Zucht.

Der große Gehaltsvergleich: Check mal, wo du stehst
Verdiene ich eigentlich genug? Wir bringen Klarheit in den Gehaltsdschungel und verraten dir, welche Faktoren dein Gehalt beeinflussen.
Gehälter nach Bundesland: Klauenpfleger/-in
Bruttogehalt:
Baden-Württemberg: 2.514 €
Bayern: 2.453 €
Berlin: 2.315 €
Brandenburg: 2.143 €
Bremen: 2.349 €
Hamburg: 2.474 €
Hessen: 2.497 €
Mecklenburg-Vorpommern: 2.118 €
Niedersachsen: 2.293 €
Nordrhein-Westfalen: 2.410 €
Rheinland-Pfalz: 2.377 €
Saarland: 2.331 €
Sachsen: 2.147 €
Sachsen-Anhalt: 2.134 €
Schleswig-Holstein: 2.268 €
Thüringen: 2.146 €
Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden.
Minimum Maximum
Durchschnitt
Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden

Wie wird man Klauenpflegerin?

Um mit diesem Beruf der Wohlerhaltung der landwirtschaftlichen Nutztiere nachgehen zu können, wird eine bundesweit einheitlich geregelte Weiterbildung zur geprüften Klauenpflegerin abgelegt. Für die Zulassung zu dieser Prüfung wird der Nachweis des erfolgreichen Abschlusses eines staatlich anerkannten Ausbildungsberufes benötigt. Zum Beispiel kann die Ausbildung zur Landwirtin oder Tierwirtin mit anschließender Berufspraxis von mindestens sechs Monaten als Nachweis dienen. Auch ist der Abschluss eines anderen staatlichen Ausbildungsberufes in einem verwandten Bereich der Land- und Agrarwirtschaft mit einer mindestens einjährigen beruflichen Ausübung als Zugangsvoraussetzung akzeptiert.

Ebenso kann eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis im Bereich der Landwirtschaft oder Tierhaltungswirtschaft die Zulassung zur Prüfung berechtigen. So steht die Tätigkeit der Klauenpflegerin auch Quereinsteigerinnen ohne Berufsausbildung offen.

Häufig bieten die Bildungseinrichtungen der Landwirtschaftskammern und andere Bildungsträger spezifische Vorbereitungskurse auf die Prüfung zur Klauenpflegerin an. Die Teilnahme an einem solchen Lehrgang ist jedoch nicht verpflichtend, um zur Prüfung zugelassen zu werden.

Was braucht es zum Klauenpfleger?

Klauenpfleger arbeiten in unmittelbarer Nähe mit teilweise großen und schweren Tieren, weswegen sie einerseits eine respektvolle Achtung diesen gegenüber benötigen sowie gleichzeitig keine Scheu besitzen dürfen. Dies bedeutet vor allem Leistungs- und Einsatzbereitschaft, auch bei verängstigten oder schwierigen Tieren zuzupacken und eine angemessene Klauenpflege zu betreiben. In allen Fällen steht der sorgsame Umgang und verantwortungsvolle Einsatz von Pflegemaßnahmen im Vordergrund. Deshalb müssen Klauenpfleger eine vorsichtige und gewissenhafte Arbeitsweise mitbringen, um das Wohl der Tiere wiederherzustellen und zu erhalten. Hierfür ist auch das eigenständige Erkennen von Krankheitsbildern an den Klauen sowie der selbstständige Beschluss von Gegenmaßnahmen Bestandteil der selbstständigen Arbeitsweise.

Da die Klauenpflege körperliche Arbeit ist, müssen Klauenpfleger eine gewisse körperliche Fitness und Belastbarkeit mitbringen. Sie halten sich viel im Freien, in Ställen und auf Weiden auf, weswegen Mobilität und Flexibilität hinsichtlich wechselnder Arbeitsorte weitere Anforderungskriterien darstellen. Außerdem halten Klauenpfleger ihre Termine gewissenhaft ein und dokumentieren anfallende Kosten für ihre Arbeit und die benötigten Pflegemittel fachgerecht. So sind auch Kenntnisse der Kostenrechnung, Dokumentation und Buchhaltung essenzielle Bestandteile des persönlichen Profils von Klauenpflegern.

 

Gehalt nach Berufserfahrung:

Bruttogehalt:
 
> 9 Jahre
2.404 €
 
7–9 Jahre
2.395 €
 
3–6 Jahre
2.383 €
 
< 3 Jahre
2.372 €
 
 
Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden.
 
 

Gehalt nach Unternehmensgröße:

Bruttogehalt:
 
> 20.000 Mitarbeiter
2.573 €
 
1.001 – 20.000 Mitarbeiter
2.550 €
 
101 – 1.000 Mitarbeiter
2.461 €
 
< 100 Mitarbeiter
2.333 €
 
 
Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden.
 
Diese Berufe könnten für Sie auch interessant sein:
Bruttogehalt:
Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden

Jobangebote für Klauenpfleger/-in

Bruttogehalt:
Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden
Die Zukunft des Bewerbungstrainings
Mit dem Stepstone Interviewer zum perfekten Vorstellungsgespräch