In der Informationstechnologie gibt es Entwickler sowohl für sogenannte Frontendanwendungen als auch für Backendanwendungen. Das Frontend ist dabei näher am Benutzer, während das Backend näher am informationstechnischen System ist. Der Frontend-Entwickler bzw. die Frontend-Entwicklerin ist für die Entwicklung der Software speziell mit Blick auf die Anforderungen auf der Anwenderseite zuständig.
Nicht selten wird auch in Deutschland die englischsprachige Berufsbezeichnung Frontend Developer gebraucht.
Die Hauptaufgaben eines Frontend-Entwicklers sind das technische Design und die Implementierung der an die Software gestellten Anforderungen. Als Web-Entwickler ist dafür zuständig, die Website so zu entwickeln, dass sie eine hohe Benutzerfreundlichkeit aufweist und die Darstellung der Internetseite auf die verschiedenen Browser optimiert wird. Darüber hinaus führt er Modultests (Test-Units) durch, um die verschiedenen Komponenten von Computerprogrammen auf ihre Funktionalität zu testen und rechtzeitig Fehler im Code zu erkennen. Somit kann der Frontend-Entwickler die Qualität der Software sicherstellen.
Zusammenfassend gehören zu den Aufgaben eines Frontend-Entwicklers:
Frontend-Entwickler arbeiten in der Regel eng mit Backend-Entwickeln, dem Produkt-Team und User-Experience-Designern zusammen.
Darüber hinaus führt ein Frontend-Entwickler häufig Tätigkeiten aus, die nur indirekt zu seiner Entwicklertätigkeit zählen. Dazu gehören Analysetätigkeiten, also die Erarbeitung der Anforderungen an die Software, die Definition und Sicherstellung der Softwarearchitektur, Testtätigkeiten wie beispielsweise die Erarbeitung und Durchführung von Testplänen sowie Projektmanagementtätigkeiten oder das Design der Benutzerschnittstellen.
Frontend-Entwickler finden in fast allen Wirtschaftszweigen eine Beschäftigung. Im Grunde können sie bei allen Unternehmen arbeiten, die einen Internetauftritt besitzen. Besonders häufig sind sie allerdings bei Digitalagenturen, Betreibern von Online-Portalen und IT-Dienstleistern angestellt. Zahlreiche Frontend Developer arbeiten zudem freiberuflich und werden von unterschiedlichsten Unternehmen – meist projektbezogen – als sogenannte Freelancer gebucht.
Für die Arbeit als Frontend-Entwicklerin gibt es keinen einheitlichen Ausbildungsweg. Häufig wird von Arbeitgebern jedoch eine abgeschlossene Ausbildung im IT-Bereich oder ein Informatik-Studium vorausgesetzt. Aber auch Quereinsteigerinnen mit umfangreichen IT-Kenntnissen können in diesem Beruf Fuß fassen. Positionen als Junior Frontend-Entwicklerin eignen sich für den Berufseinstieg. Mit zunehmender Erfahrung ist ein Aufstieg zur Senior Frontend Developer möglich.
Wir leben in einer Zeit, in der sich Technologien rasant weiterentwickeln. Daher ist es für Frontend-Entwicklerinnen besonders wichtig, ihre Kenntnisse stets auf dem neusten Stand zu halten. Dazu bieten sich Anpassungsweiterbildungen in den folgenden Themenbereichen an:
Wer seine Karriere in Schwung bringen möchte, sollte ein grundständiges oder weiterführendes Studium absolvieren. Folgende Studienfächer sind dabei sinnvoll:
Eine Frontend-Entwicklerin benötigt umfassende Kenntnisse über den gesamten Softwareentwicklungsprozess sowie über Software-Prinzipien, Methoden der Softwaretechnik und moderne IT-Architekturen. Darüber hinaus sollte sie grundlegende Backend-Kenntnisse mitbringen. Auch sehr gute Kenntnisse der gängigen Programmiersprachen wie Javascript, HTML oder CSS sind für diesen Beruf unabdingbar.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Datenschutz“ am Seitenende ändern.