Java-Entwickler bzw. Java-Entwicklerinnen, im Englischen auch Java-Developer genannt, planen und entwickeln IT-Anwendungen auf Basis der Programmiersprache Java.
Java gilt als eine der bedeutendsten und beliebtesten Programmiersprachen. Das liegt auch daran, dass Java-Programme äußerst flexibel und plattformungebunden sind. Das bedeutet, dass die Programme sowohl auf allen gängigen PC-Betriebssystemen als auch auf Smartphones und Tablets problemlos angewendet werden können. Nicht zuletzt deswegen besteht von Seiten der Unternehmen ein großer Bedarf an Fachkräften mit Java-Kenntnissen.
Die Hauptaufgabe von Java-Entwicklern besteht darin, für Kunden oder den eigenen Arbeitgeber Web-Anwendungen oder Apps zu programmieren. Dabei zählen Dienstprogramme, Geschäftsanwendungen und Spiele zu den häufigsten Java-Anwendungen. Da Java zu den objektorientierten Programmiersprachen gehört, arbeiten Java-Entwickler, im Gegensatz zu Entwicklern anderer klassischer Programmiersprachen, mit sogenannten Programmbibliotheken. Darin sind bereits fertige Softwarebausteine gespeichert, aus welchen die Java-Entwickler neue Apps und Anwendungen kombinieren.
Neben der Erstellung von Programmcodes sind Java-Entwickler ebenfalls dafür zuständig, mit dem Kunden bzw. Auftraggeber die Projektziele festzulegen. Dazu halten sie in einem sogenannten Pflichtenheft fest, welche funktionalen und technischen Anforderungen die Software am Ende erfüllen muss. In diesem Zusammenhang müssen Java-Entwickler nicht nur das Programmdesign ausarbeiten, sondern außerdem die Softwarearchitektur sowie die Programmierschnittstellen bestimmen.
Nachdem die Programme fertiggestellt sind, müssen diese zunächst getestet werden. Dies kann ebenfalls in den Aufgabebereich von Java-Entwicklern fallen, wird teilweise aber auch von Softwaretestern übernommen. Darüber hinaus sind die Entwickler auch für die Wartung der Java-Applikationen verantwortlich. Wird ein Anwenderproblem gemeldet, erhält der Java-Entwickler die Fehlermeldung in der Regel in Form eines Supporttickets, welches er dann bearbeiten muss.
Da Softwareentwicklung in den meisten Unternehmen Team- bzw. Projektarbeit ist, sollten Java-Entwickler neben den fachlichen Kompetenzen auch Teamfähigkeit sowie Kenntnisse im Projektmanagement besitzen. Auch erwarten einige Arbeitgeber Fachwissen in Webtechnologien wie HTML, CSS, PHP oder Datenbanksystemen wie MySQL.
Aufgrund der vielseitigen Aufgaben, haben Java-Entwicklerinnen ein breites Arbeitsangebot. Sie können unter anderem bei klassischen Softwareentwicklungsfirmen, in IT-Häusern, bei Beratungsdienstleistern oder Industrieunternehmen tätig sein. Viele Java-Developer sind auch freiberuflich tätig und werden bei Bedarf von Unternehmen gebucht.
Für den Beruf Java-Entwicklerin gibt es keinen einheitlich vorgeschriebenen Bildungsweg. In der Regel haben Java-Entwicklerinnen aber Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Medieninformatik studiert. Daneben ist es ebenfalls möglich, eine Ausbildung im IT-Bereich wie z. B. zur Fachinformatikerin mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder zur Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin zu absolvieren.
Zudem gibt es in dem Arbeitsfeld viele Quereinsteiger, weshalb auch Berufsgruppen wie Mathematikerinnen oder Ingenieurinnen gute Chancen auf einen Job als Java-Entwicklerin haben.