Versicherungsbetriebswirte und Versicherungsbetriebswirtinnen übernehmen organisatorische und verwaltende Aufgaben im Bereich der Versicherungen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Kundenbetreuung. Sie betreuen Privat- und Firmenkunden und nehmen in einigen Fällen auch Führungsaufgaben wahr.
Zu den Aufgaben eines Versicherungsbetriebswirts gehört es, seinen Kunden Informationen zu unterschiedlichen Versicherungsmodellenzu liefern. Privatpersonen berät er unter anderem hinsichtlich Kranken-, Lebens- und Unfallversicherungen. Geschäftskunden informiert er über Betriebshaftpflicht- und Vermögensschadenversicherungen. Die einzelnen Angebote passt er individuell an die Bedürfnisse seiner Kunden an. Er führt mit ihnen Verhandlungen bezüglich Vertragsänderungen und schließt Verträge ab. Auch die Kundenakquise gehört zu seinem Aufgabengebiet.
Eine weitere Aufgabe eines Versicherungsbetriebswirts ist es, neue Versicherungsmodelle zu erarbeiten. Bei bereits bestehenden Angeboten entscheidet er, ob eine Anpassung an die Entwicklungen auf dem Markt sinnvoll ist. Dafür behält er den Versicherungsmarkt im Blick und beobachtet, wie sich dort ein Konzept verhält. Außerdem ist er über eventuelle Gesetzesänderungen informiert. Bei seinen Entscheidungen spielt auch die Zufriedenheit der Kunden eine Rolle. Wurde ein Produkt angepasst, prüft er, ob es immer noch zum Unternehmen passt.
Auch die Umsetzung von Marketingmaßnahmen für Versicherungsprodukte fällt in den Aufgabenbereich des Versicherungsbetriebswirts. Dabei arbeitet er eng mit der IT und der Grafikabteilung zusammen.
Zusätzlich kann ein Versicherungsbetriebswirt auch Aufgaben im Bereich des Managements wahrnehmen. So kann er beispielsweise die Verantwortung für ein Projekt oder Führungsaufgaben im Außendienst übernehmen. Darüber hinaus gehört auch die Entwicklung von neuen Beratungskonzepten zu seinem Arbeitsalltag.
Versicherungsbetriebswirte, die in der Forschung und der Lehre tätig sind, halten Seminare und Vorlesungen ab und arbeiten an Forschungsprojekten.
Versicherungsbetriebswirte finden vor allem bei Versicherungen und Versicherungsmaklern eine Anstellung. Zudem arbeiten sie bei Banken und anderen Kreditinstituten. Darüber hinaus können sie auch als Unternehmensberater im Bereich der Versicherungen tätig sein.
Die Voraussetzung für eine Karriere als Versicherungsbetriebswirtin ist in der Regel ein grundständiges oder weiterführendes Studium der Versicherungsbetriebswirtschaft. Auch ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt im Bereich Versicherungen ermöglicht eine Karriere als Versicherungsbetriebswirtin.
Die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung hängen stark vom vorherigen Bildungsweg ab. Beispielsweise kann ein weiterführendes Studium neue Perspektiven schaffen. Neben den bereits erwähnten Studiengängen bieten sich hierfür auch die folgenden an:
Eine Promotion ermöglicht eine wissenschaftliche Laufbahn an einer Hochschule. Für die Arbeit als Hochschulprofessorin ist in den meisten Fällen eine anschließende Habilitation erforderlich.
Alternativ werden in einigen Unternehmen auch firmeninterne Seminare und Fortbildungen angeboten.
Versicherungsbetriebswirtinnen, die ihre beruflichen Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten, können dies mithilfe von Anpassungsweiterbildungen tun. Hierfür stehen unter anderem die folgenden Themenfelder zur Wahl:
Wichtige Fähigkeiten für die Arbeit als Versicherungsbetriebswirtin sind unter anderem analytisches und betriebswirtschaftliches Denken. Auch Kommunikationsstärke und Organisationstalent sind essenziell.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Datenschutz“ am Seitenende ändern.