Zoologen und Zoologinnen untersuchen das Leben der Tiere in Bezug auf deren Verhalten, Entwicklung und Fortpflanzung. Sie erforschen Tiere im Labor, in Zoos oder in der freien Natur und halten ihre Ergebnisse in Forschungsberichten fest.
Der Zoologe gehört zu den Biologinnen und ähnelt von den Tätigkeiten her insbesondere dem Meeresbiologen, der Umweltwissenschaftlerin, dem Agrarbiologen und der Herpetologin.
Die Zoologie ist ein großes Teilgebiet der Biologie. Daher können die Aufgaben einer Zoologin sehr unterschiedlich ausfallen. Zum Beispiel kann eine Zoologin im Bereich Forschung und Lehre tätig sein. Dabei spezialisiert sich eine Zoologin in der Regel auf eine Tierart oder eine Tiergruppe, die sie erforscht. Hier betrachtet sie das Verhalten, die Anatomie, die Ökologie, die Genetik oder die Entwicklung des Tieres. Außerdem sammelt sie Proben und analysiert diese. Alle gewonnenen Erkenntnisse dokumentiert die Zoologin und veröffentlicht diese gegebenenfalls in wissenschaftlichen Journalen. Ihren Aufgaben kann die Zoologin je nach Gegebenheit sowohl im Labor als auch in der freien Natur nachgehen. In der Regel ist eine Zoologin in der Forschung und Lehre auch für Studierende zuständig und führt Lehrveranstaltungen durch.
Außerhalb der Forschung sind Zoologinnen in Naturkundemuseen, Tiergärten und Wildparks tätig. In Tierparks und Zoos haben Zoologinnen die artgerechte Haltung, die Gesundheit und auch die Aufzucht der Tiere im Blick. Des Weiteren tragen sie die Verantwortung für deren medizinische Versorgung und organisieren die Zuchtprogramme. In der Regel gehören auch Verwaltungsaufgaben und Leitungsaufgaben zu den Tätigkeiten einer Zoologin. Sie plant zum Beispiel den Personaleinsatz, verwaltet das zur Verfügung stehende Budget und bildet neue Mitarbeiterinnen aus.
Zoologinnen sind auch für Umweltorganisationen tätig und informieren die Gesellschaft über umweltpolitische Themen. Bei anstehenden Gesetzgebungen können Zoologinnen als Expertinnen auch Einfluss auf die Politik nehmen.
Zoologen sind in vielen Branchen sehr gefragt. Sie können neben der Forschung und Lehre auch in den Bereichen Landwirtschaft, Tiermedizin oder Umweltschutz tätig sein. Außerdem können Zoologen von verschiedenen Instituten als Berater hinzugezogen werden und sind somit viel auf Dienstreisen. Auch in der Forschung können längere Reisen ins Ausland anstehen. Der Arbeitsort eines Zoologen ist somit sehr stark von seiner Spezialisierung abhängig.
Neben den klassischen Berufsbildern kann sich ein Zoologe auch selbstständig machen und als Wissenschaftsjournalist oder als Reiseveranstalter für Expeditionen arbeiten.
Neben einem ausgeprägten Interesse an Tieren ist für den erfolgreichen Einstieg als Zoologin ein abgeschlossenes Studium notwendig. In der Regel starten angehende Zoologinnen mit einem Bachelor in Biologie, aber auch die Studiengänge Tiermedizin und Forstwirtschaft können den Grundstein für den Beruf der Zoologin legen. Wichtig ist, dass die gewählten Studienschwerpunkte auf die Zoologie abzielen. Eine Spezialisierung auf die Zoologie findet meist erst während des Masters statt. Für den Weg in die Forschung und Lehre ist außerdem eine Promotion notwendig. Bereits während des Studiums sammeln viele Zoologinnen durch diverse Praktika Praxiserfahrungen.
Obwohl die Zoologie bereits eine Spezialisierung der Biologie darstellt, ist bei der Vielfalt der Themen eine weitere Spezialisierung innerhalb der Zoologie unumgänglich. Mögliche wählbare Schwerpunkte während des Studiums sind zum Beispiel:
Für eine erfolgreiche Zoologin sind auch nach dem Studium Weiterbildungen eine Notwendigkeit. Zum Beispiel kann sich eine Zoologin im Bereich Natur- und Tierschutz fortbilden und sich einen Überblick über die rechtliche Situation verschaffen. Auch Exkurse in andere Biologiebereiche können eine sinnvolle Möglichkeit der Fortbildung sein. Welche Weiterbildung für eine Zoologin hilfreich ist, hängt von ihrem gewählten Fachbereich und auch ihrer Einsatzstelle ab.
Zoologen benötigen nicht nur fachliches Know-how, sondern auch Fremdsprachenkenntnisse. Insbesondere die englische Sprache ist sehr wichtig, um die aktuelle Fachliteratur verstehen zu können. Zudem müssen Zoologen in der Forschung und auch bei der Arbeit mit Tieren sehr genau arbeiten, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. Des Weiteren sollten Zoologen eine gewisse Naturverbundenheit mitbringen, denn vor allem bei Forschungsreisen kommt es häufig vor, dass sich Zoologen viel in der freien Natur aufhalten.