Korrespondent bzw. Korrespondentin ist eine Berufsbezeichnung mit mehreren Bedeutungen. Korrespondenten können als Angestellte in einem Unternehmen für den Briefwechsel verantwortlich sein. Im Austausch mit internationalen Geschäftspartnern agieren sie dann als Fremdsprachenkorrespondentinnen. Die geläufigsten Formen des Berufes sind jedoch Journalisten in den Medien, die als Innen- oder Außenkorrespondentinnen Bericht erstatten.
Verwandte Berufe sind Journalist, Nachrichtenredakteurin, TV-Redakteur oder Online-Redakteurin.
Der Korrespondent arbeitet als Berichterstatter im Auftrag von Medienanstalten. Er befindet sich entweder an ausländischen Standorten als Auslandskorrespondent oder im Inland. Er verfügt über fundiertes Wissen in der Region, in der er eingesetzt wird. Der Korrespondent arbeitet als ständiger Korrespondent, wenn er mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
Je nach Fachgebiet spricht man beispielsweise von Wirtschaftskorrespondenten oder politischen Korrespondenten. Zu besonderen Ereignissen wie Krieg oder Naturkatastrophen schickt die Redaktion den Berichterstatter als Sonderkorrespondenten zu den jeweiligen Schauplätzen.
Als Sachverständiger berichtet und informiert der Korrespondent über kulturelle, politische und gesellschaftliche Ereignisse. Dafür recherchiert er vor Ort Informationen zu dem jeweiligen Themenbereich, bereitet diese auf, verfasst Artikel, Analysen, Berichte, Reportagen oder Kommentare und schickt diese an seine Redaktion. Diese ist dafür verantwortlich die produzierten Beiträge zu veröffentlichen bzw. auszustrahlen. Für seine Recherche bereitet der Korrespondent auch Interviews vor, führt diese durch oder liest Fachliteratur zu einem bestimmten Thema. Er nutzt bestehende Beziehungen für die Informationsbeschaffung und knüpft neue Kontakte. Für Nachrichtensendungen berichtet er live vor Ort über die Ereignisse, beantwortet die Fragen der Moderatoren und nimmt an Pressekonferenzen teil.
Nachrichtenagenturen, Rundfunkanstalten und Informationsdienste sowie Fernsehanstalten und Zeitungsverlage sind klassische Arbeitsorte einer Korrespondentin. Häufig ist sie auch im Radio oder im Fernsehen live zu sehen, wo sie beispielsweise von der Fernsehmoderatorin zugeschaltet wird. Da sie überwiegend außerhalb der Hauptredaktion arbeitet, befindet sie sich an einer Außenstelle, dem Regierungssitz oder an anderen Orten, von denen berichtet wird. Die Korrespondentin befindet sich entweder in einem Angestelltenverhältnis oder arbeitet als freie Mitarbeiterin.
Für die Arbeit als Korrespondent ist eine journalistische Ausbildung oder ein Studium in Journalismus notwendig. Die Ausbildung erfolgt meistens in Form eines Volontariats, wofür häufig das Abitur oder auch ein Studium notwendig ist. Ein Volontariat ist jedoch keine zwingende Voraussetzung für die Arbeit als Korrespondent. Auch kultur- oder geisteswissenschaftliche Studiengänge wie Politikwissenschaft, Publizistik, Medienwissenschaft oder Kulturwissenschaft befähigen zu einer Arbeit als Korrespondent. Wirtschaftskorrespondenten oder ähnliche Fachgebiete ist ein entsprechendes Studium in Kombination mit journalistischer Erfahrung wünschenswert.
Die eigenständige, fachliche Weiterentwicklung ist eine Kernvoraussetzung für gute Korrespondenz. Die Berichterstatter sollten ihr Fachwissen stets aktualisieren und immer über die neuesten Geschehnisse informiert sein. So können sie sich in Fremdsprachen, digitalen Technologien oder Moderationstechniken weiterbilden. Möglichkeiten für die berufliche Weiterentwicklung bieten beispielsweise ein Zweitstudium, ein weiterführendes Masterstudium oder eine Promotion.
Kommunikationsfähigkeiten, Flexibilität und kulturelle Anpassungsfähigkeiten sind gerade für Auslandskorrespondentinnen essenziell. Dazu kommen Kontaktfreude und Offenheit, um auf Menschen zuzugehen und von ihnen Informationen zu erhalten. Darüber hinaus verfügt die Korrespondentin über ausgeprägte journalistische Fähigkeiten und ausgezeichnetes Wissen in ihrem Fachgebiet. Sie kann unter Zeitdruck arbeiten und zeigt Interesse und Neugier an dem zu recherchierenden Thema. Sie kann ihre Gedanken klar strukturieren und verfügt über gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen. Für eine Recherche im Ausland sind zudem gute Sprachkenntnisse von Vorteil. Auch wenn sie sich in Krisengebieten befindet, schafft sie es konzentriert und präzise zu arbeiten.