Fahrzeugaufbereiter und Fahrzeugaufbereiterinnen (bzw. Fahrzeugpfleger und Fahrzeugpflegerinnen) haben die Pflege und Reinigung von Kraftfahrzeugen zur Aufgabe. Sie reinigen sowohl die Karosserie als auch den Innenraum, die Reifen, die Felgen, die Scheiben und den Motorraum. Auch die Überprüfung des Reifenprofils und des Luftdrucks kann zu ihren Aufgaben gehören.
Für diesen Beruf findet auch die Bezeichnung Kfz-Aufbereiter bzw. Kfz-Aufbereiterin Verwendung.
Angrenzende Berufe sind Helferin für Fahrzeugbau und -instandhaltung, Fahrzeuglackierer, Fahrzeuglackierermeisterin, Fahrzeugtechniker, Kfz-Mechatronikerin und Kfz-Mechanikerin.
Bevor Fahrzeugpfleger mit der Reinigung der Fahrzeuge beginnen, bereiten sie diese darauf vor, indem sie sie beispielsweise umparken und Antennen abmontieren. Anschließend beginnen sie mit dem Reinigungsprozess. Dazu gehören sowohl die Vorwäsche als auch die Hochdruckreinigung, die Reinigung des Innenraums und des Motors, der Felgen, Reifen und Unterböden. Die Reinigung führen sie sowohl per Hand als auch mit Geräten wie Hochdruckreinigern, Nassreinigern und Staubsaugern durch. Im nächsten Schritt polieren und versiegeln sie die Lackoberfläche der Fahrzeuge. Die gereinigten Fahrzeuge übergeben sie schließlich den Kunden und kassieren den Geldbetrag für die erbrachten Leistungen.
Neben der Reinigung der Fahrzeuge sind Fahrzeugpfleger auch für andere Bereiche der Kfz-Pflege zuständig. Beispielsweise prüfen sie den Luftdruck und das Reifenprofil eines Fahrzeugs, um sicherzustellen, dass diese den geltenden Richtlinien entsprechen. Auch die Entkonservierung kann zu den Aufgaben von Fahrzeugpflegern gehören. Hierbei entfernen sie das Wachs, das sich als Transportschutz auf der Oberfläche von Neuwagen befindet.
In einigen Fällen sind Fahrzeugpfleger auch im Außendienst tätig und führen die Reinigungsarbeiten und Pflegearbeiten bei Kunden vor Ort durch. Bei Autovermietungen sind sie neben der Reinigung und Pflege der Fahrzeuge auch für die Lieferung und Abholung der Mietwagen sowie für die Schadensdokumentation zuständig.
Für Arbeitsschritte, bei denen aggressive Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, tragen Fahrzeugpfleger Schutzhandschuhe und ggf. weitere Schutzkleidung, um beispielsweise Verletzungen der Haut vorzubeugen.
Fahrzeugaufbereiter finden vor allem in der Kfz-Branche und bei Reinigungsbetrieben eine Anstellung. Unter anderem arbeiten sie in Autowaschstraßen, bei Autohändlern und Autovermietungen, in Kfz-Werkstätten, an Tankstellen und in Unternehmen der Fahrzeugaufbereitung.
Um als Fahrzeugaufbereiterin tätig sein zu können, ist keine bestimmte Berufsausbildung vorgeschrieben, eine abgeschlossene Ausbildung oder Berufserfahrung in der Kfz-Branche sind allerdings oftmals von Vorteil. Naheliegend ist beispielsweise eine Berufsausbildung zur Kfz-Mechatronikerin. Außerdem wird in der Regel mindestens ein Führerschein der Klasse B vorausgesetzt.
Für Fahrzeugaufbereiterinnen, die bisher keine Berufsausbildung absolviert haben, stellt dies eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung dar. Darüber hinaus können Fahrzeugaufbereiterinnen eine Weiterbildung zur Fachkraft für innovative Fahrzeugaufbereitung absolvieren, um ihre Karrierechancen zu verbessern.
Anpassungsweiterbildungen helfen Fahrzeugaufbereiterinnen dabei, ihre beruflichen Kenntnisse in einzelnen Bereichen durch neue Techniken zu erweitern oder vorhandenes Wissen zu vertiefen. Unter anderem werden Anpassungsweiterbildungen in den Bereichen Reinigung sowie Kraftfahrzeugtechnik und Kraftfahrzeuginstandhaltung angeboten.
Da Fahrzeugpflegerinnen mit der Reinigung und Pflege von Kraftfahrzeugen betraut sind, die in der Regel einen sehr hohen Sachwert haben, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein wichtige Voraussetzungen für die Arbeit in diesem Beruf. Zudem sollten sie sowohl eine Bereitschaft für Arbeit an Samstagen als auch für Arbeit im Freien bei verschiedenen Witterungsbedingungen mitbringen. Zum Teil sind sie bei ihrer Arbeit Lärm sowie starken Gerüchen und Dämpfen ausgesetzt – auch hierfür sollte also eine Bereitschaft bestehen.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Datenschutz“ am Seitenende ändern.