News
Hier finden Sie von Markttrends, Experteninterviews bis hin zu Studien alles rund um die Themen Gehalt, Ausbildung und Beruf.
Zur Newsübersicht

Gehaltsvergleich Schweiz: Arbeit, Leben und Einkommen

0
Danke für Ihre Bewertung!
Kategorie: Lohngerechtigkeit & Transparenz
13.03.2023
Tipps & Tricks zum Thema Gehalt, Karriere & Berufsleben
findest du im Stepstone Magazin
Eine Frau steht mit einem Hund auf einem Berg und macht mit ihrem Smartphone ein Bild von der Landschaft.

Die Schweiz ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften, vielfältige Natur, gemäßigtes Klima und eine hohe Lebensqualität. Viele Europäer träumen davon, hier zu leben, aber nicht alle bleiben auf Dauer. Im Jahr 2021 haben ungefähr 16.990 Personen aus Deutschland über einen Umzug in die Schweiz nachgedacht, gleichzeitig sind 9.435 Menschen in ihre Heimat zurückgekehrt. Die hohen Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind einer der Gründe für die Rückkehr, denn ohne einen gut bezahlten Job ist es schwer, das Beste aus dem Leben in der recht teuren Schweiz zu machen. 

Doch welche Berufe bieten ein gutes Einkommen in der Schweiz? Welche Gehälter können Arbeitnehmer*innen erwarten? Und wie hoch sind die tatsächlichen Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Deutschland? Wir versuchen, Antworten auf diese Fragen zu finden.  

Kultur und Leben in der Schweiz

Die genaue Entdeckungsgeschichte der Schweiz ist unbekannt, aber das Gebiet wurde bereits zur Altsteinzeit bewohnt. Im Laufe der Geschichte wird die Schweiz von verschiedenen europäischen Nationen beeinflusst. Die Römer gründen im Jahr 58 v. Chr. die Kolonie Augusta Raurica, die als eine der ältesten Städte der Schweiz gilt. Viele römische Strukturen prägen die Schweiz auch nach dem Ende der römischen Herrschaft: das Straßennetz, die römischen Siedlungen, die altrömische Raumaufteilung und vor allem die kirchliche Organisation. Im Mittelalter ist die Schweiz Teil des Heiligen Römischen Reiches, wird jedoch zunehmend durch die zunehmende Einwanderung der westgermanischen Alamannen beeinflusst. Im Spätmittelalter wird die Schweiz von Frankreich und Österreich beherrscht. 

Im 19. Jahrhundert wird die Schweiz ein unabhängiger Bundesstaat. Die Bundesverfassung von 1848 bringt eine neue Form der Regierung, die auf direkter Demokratie basiert. Heute ist die Schweiz eine föderale parlamentarische Republik mit 26 Kantonen. Die Kantone sind wie die Bundesländer in Deutschland Völkerrechtssubjekte und können völkerrechtliche Verträge untereinander (sog. Konkordate) oder mit ausländischen Staaten abschließen. 

Mit einer Fläche von 41.285 km² und einer Bevölkerung von ungefähr 8,5 Millionen Menschen ist die Schweiz ein kleines, aber dicht besiedeltes Land. Die Menschen in der Schweiz sind bekannt für ihre Ordentlichkeit, Zuverlässigkeit und Freundlichkeit, aber auch für ihre Liebe zur Natur und ihrem aktiven Freizeitstil. Die deutsche Art unverblümt, über Probleme zu sprechen, trifft in der Schweiz hingegen auf wenig Gegenliebe.  

Ein wichtiger Teil der schweizerischen Kultur sind die verschiedenen Regionen und Sprachen. Die Schweiz hat vier Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Jede Region hat ihre eigene Kultur und Traditionen, dennoch sind die Menschen in der Schweiz stolz auf ihre nationale Einheit. 

Wohnen und Lebenshaltungskosten in der Schweiz

In der Schweiz besitzen viele Menschen ihr eigenes Haus, was die Mietwohnungen vergleichsweise selten macht. Dennoch gibt es in den größeren Städten wie Zürich, Bern und Genf viele Apartments zur Miete. Die Mieten in der Schweiz sind jedoch hoch, und in einer zentralen Lage einer Stadt können diese umgerechnet schnell zwischen 2.000 und 4.000 Euro pro Monat betragen. Mietverträge haben in der Regel eine Dauer von einem Jahr und sind danach verlängerbar. Normalerweise enthalten die Mietwohnungen keine Möbel, trotzdem gibt es Optionen für möblierte Wohnungen. Die Rechte von Mieter*innen in der Schweiz sind gut geschützt und es ist schwieriger, sie fristlos zu kündigen als in anderen Ländern. 

Auch die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind hoch. Es kann teurer sein als in Deutschland, insbesondere bei Lebensmitteln und Dienstleistungen. Einige ausgewählte Lebensmittel und ihre durchschnittlichen Preise in der Schweiz und Deutschland sind unten aufgeführt, um einen besseren Vergleich zu ermöglichen. Die Preise sind in Euro angegeben (Stand 2023).

Produkt 

Schweiz 

Deutschland 

Milch, 1 Liter 

1,64 Euro 

1,03 Euro 

Wasser, 1,5 Liter 

1,23 Euro 

0,57 Euro 

Reis, 1 kg 

2,86 Euro 

2,04 Euro 

Kartoffeln, 1 kg 

2,39 Euro 

1,59 Euro 

Äpfel, 1 kg 

3,77 Euro 

2,49 Euro 

Rindfleisch, 1 kg 

48,21 Euro 

14,68 Euro 

Bier, 0,5 Liter 

2,02 Euro 

0,66 Euro 

In der Schweiz ist das öffentliche Verkehrssystem sehr gut ausgebaut. Es ist möglich, ein Monats-Abo für den öffentlichen Verkehr zu erwerben, dessen Preis je nach Stadt variiert. Im Durchschnitt kostet ein Ticket umgerechnet um die 80 Euro. Die Tickets gelten für einen bestimmten Bereich und ermöglichen es, schnell und bequem mit Bus, Bahn, Straßenbahn und teilweise mit Fähren zu reisen. Selbst in ländlichen Gegenden ist es in der Schweiz einfach, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.  

Das Auto ist in der Schweiz durch das gut entwickelte Straßennetz ebenfalls eine gute Option, um von A nach B zu kommen. Jedoch kann es durch die vielen Berge manchmal für unerfahrene Fahrer schwierig werden, da viele Straßen enge Kurven und Steigungen aufweisen. Der Preis für einen Liter Benzin liegt ungefähr bei 1,92 Euro (Stand 2023).  

Arbeit und Gehalt in der Schweiz

In der Schweiz gibt es wie in Deutschland einen Mindestlohn, der jährlich erhöht und in den Gesetzen und Regulierungen für den Arbeitsbereich festgehalten wird. Aktuell liegt der Mindestlohn in der Schweiz bei ungefähr 21 Euro pro Stunde. Für bestimmte Branchen gibt es die Kollektivverträge, die tariflich festgelegte Regelungen und damit höhere Mindestlöhne beinhalten. Die meisten Vollzeitbeschäftigten erhalten mindestens 20 bezahlte Urlaubstage im Jahr. Zusätzlich gibt es unbezahlte Urlaubstage für familiäre und gesundheitliche Gründe. Unternehmen und Arbeitnehmer können auch höhere Standards vereinbaren. 

Gehälter werden in der Regel jeden Monat ausgezahlt und die Lohnsteuer wird automatisch von der Arbeitgeberseite abgezogen. Die Krankenversicherung wird von beiden Seiten getragen und es gibt eine Arbeitslosenversicherung in der Schweiz. 

Das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen in der Schweiz beträgt ungefähr 122.700 Euro. Die am besten bezahlten Branchen sind im Bereich Energie und Technologie, während die am schlechtesten bezahlten Branchen wie üblich die Gastronomie und die Tourismusbranche sind. Einige ausgewählte Berufe mit ihren ungefähren jährlichen Gehältern in der Schweiz sind:  

 

In der Schweiz können Arbeitgeber oder Arbeitnehmer eine Kündigung aussprechen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und kann aus wichtigem Grund auch fristlos erfolgen. Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer des Arbeitsverhältnisses ab und kann zwischen einer Woche und mehreren Monaten liegen. In manchen Branchen gibt es auch Tarifverträge, die besondere Kündigungsregelungen festlegen. Arbeitnehmer, die eine fristgemäße Kündigung erhalten, haben oft einen Anspruch auf eine Abfindung. Die Höhe dieser Abfindung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Dauer des Arbeitsverhältnisses und dem Alter des Arbeitnehmers. Bei einer Krankschreibung, nach einem Unfall, während des Militär- oder Zivildienstes oder bei Schwangerschaft gilt ein vorübergehender Kündigungsschutz

Aktuelle Stellenangebote:

Bruttogehalt:
Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden

Krankheit, Elternzeit und Rente in der Schweiz

Im Falle einer Krankheit in der Schweiz gibt es eine Entgeltfortzahlung, die jedoch anders funktioniert als in Deutschland. Die genauen Regelungen hängen von den jeweiligen Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie den tariflichen Regelungen ab. Im Allgemeinen besteht jedoch ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung für einen Zeitraum von mindestens drei Wochen im ersten Dienstjahr bei Krankheit. 

In der Schweiz gibt es im Gegensatz zu Deutschland keine festgelegte Elternzeit. Dennoch haben Eltern Anspruch auf bezahlten Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen und Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Eltern nach Absprache mit ihrem Arbeitgeber Teilzeit arbeiten oder sich längerfristig unbezahlt freinehmen, um für ihre Kinder zu sorgen. 

Das Rentensystem in der Schweiz setzt sich aus drei Säulen zusammen. Die Altersvorsorge in der Schweiz basiert auf einer staatlichen Vorsorge (AHV-Rente), einer Pensionskasse (BVG-Rente) und freiwilligen Beiträgen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen regelmäßig Beiträge in die Pflichtversicherung ein, aus denen später eine Altersrente bezahlt wird. Das Rentenalter liegt in der Schweiz aktuell bei 65 Jahren. Es besteht jedoch die Möglichkeit, früher als auch später in Rente zu gehen. 

Wer in der Schweiz erwerbsunfähig wird und bestimmte Voraussetzungen erfüllt, hat Anspruch auf eine Invalidenrente. Hierbei kann es sich um eine staatliche Invalidenrente oder eine von einer privaten Versicherung angebotene Invalidenversicherung handeln. 

Fazit: Arbeiten und Leben in der Schweiz

Ob die schweizerische Kultur und das Leben in der Schweiz zu einem passen, ist eine individuelle Entscheidung. Empfehlenswert wäre ein längerer Urlaub, um die Umgebung und das Leben in der Schweiz kennenzulernen. Besonders Personen in Fachbereichen wie Banken, Pharmazie, Uhrenindustrie und Maschinenbau haben gute Chancen, in der Schweiz eine dauerhafte Beschäftigung zu finden. Es wird jedoch erwartet, dass man mindestens eine der drei Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch) beherrscht, um erfolgreich in der Schweiz zu leben und zu arbeiten. Durch Personenfreizügigkeit mit der EU/EFTA ist jedoch ansonsten recht unkompliziert in die Schweiz einzureisen und dort ein neues Leben zu beginnen.  

Quellen:

Arbeitsrechte.de

Averagesalarysurvey.com

Karriere.de

Numbeo.com

 

Autorin: Jasmin Dahler

0
Danke für Ihre Bewertung!
Zur Newsübersicht